Sommerlager der Ranger+Rover

Nachdem es uns Ranger und Rover im Sommerlager immer wieder ins Ausland zieht, wurde der Entschluss gefasst, mir dem Zug nach Tschechien zu fahren und dort auf Kanus umzusteigen damit man die Moldau in ihren vollen Zügen genießen kann.

Gesagt, getan. Am Sonntagmorgen den 24.07.22 stiegen zwischen Altach und Feldkirch 7 Ra/Ro und 2 Begleiter in den Zug. Das Endziel des Tages war das Koster in Vyšší Brod, von wo es ab Montag für die nächsten 3 Tage auf die Moldau ging.

Wir übernachteten auf Campingplätzen und wann immer es ging, schlenderten wir durch die alten Städte an der Moldau. Die Wehren auf der Moldau sind teilweise eine Herausforderung für sich, aber das könnt ihr in auf den Bildern sehen oder euch erzählen lassen.

Die letzten 3 Nächte verbrachten wir in Budweis (an einem sehr ruhigen Campingplatz). Wir durften eine Schnitzeljagd machen (Danke Anna und Eva) mit dem Endziel Abendessen.  Am Samstag gab es zum Abschluss noch eine Führung in der Brauerei Budweis, die sehr interessant war und dann hieß es am Sonntag wieder ab nach Hause, wo wir um ca. 16 Uhr im Pfadiheim angekommen sind.

Sommerlager der Caravelles+Explorer

Unsere Caravelles und Explorer hatten sich dieses Jahr für eine etwas weitere Reise ins Sommerlager entschieden: Das nationale Jamboree in Dänemark! Oder wie die Dänen es nennen: Spejdernes Lejr 2022 (übersetzt ganz einfach: “Pfadfinderlager 2022”)

Mit dem Zug machten wir uns bereits am Freitag Abend auf den Weg. Nach einer mittelmäßig erholsamen Nacht mit der Deutschen Bahn freuten wir uns, am Samstag Nachmittag endlich von unseren zwei Dänischen Freundschaftsgruppen empfangen zu werden.

Unter den rund 32.000 Pfadis, die am Jamboree teilnahmen, waren gerade mal 10% internationale Gruppen vertreten – nichtsdestotrotz waren stolze 52 Nationen vertreten. Das riesengroße Camp teilte sich in 3 Subcamps. Wir, als Teil des “Høje Taastrup”-Camps bekamen einen tollen Zeltplatz zugeteilt und machten uns gleich daran, die Hochbauten, Zelte und unsere Jurte aufzubauen. Natürlich begleitete uns am Aufbau-Tag ein schönes Windchen und Nieselregen – so viel Regen wie an keinem anderen Tag der Woche. Abends war dann alles einmal schön durchgeweicht und es hieß dann nur noch: Essen machen und ab ins Zelt.

Mit frischem Elan und dem lang ersehnten Sonnenschein starteten wir in den nächsten Tag. “Aufsteh‘n ist schön” war unsere tägliche Morgen-Devise. Unseren Zeltplatz erweiterten wir heute mit einer Kochstelle, einem Regal, einem überdachten Tisch, einer Müllstation, einer Werkzeugecke und einem 9 Meter hohen Fahnenmast. Weiters standen auch Camp- und Pfadidorf-Erkundung auf dem Plan. An diesem Tag fand zudem die Eröffnung auf der Hauptbühne statt. Tausende Pfadis spazierten dann gemeinsam im Gänsemarsch rüber zur riesigen Bühne, um sich die Startveranstaltung anzusehen. Trotz der Sprachbarriere – 99% der Veranstaltung wurde nämlich auf Dänisch abgehalten – war das Event sehr unterhaltsam und alle Pfadis top motiviert.

Das Camp bot jeden Tag ganz unterschiedliches Programm, das auf dem gesamten Gelände verteilt war. Zweimal wurde eine große Veranstaltung im „Pit“, einer riesigen Kiesgrube, organisiert, an denen alle jungen Pfadis vom Subcamp teilnehmen konnten. Auch unsere CaEx waren dabei und spielten Spiele, bauten Wasserraketen, übten sonstige Aktivitäten aus und unternahmen etwas mit den dänischen Pfadfindergruppen.

Auch das Essen kam natürlich nicht zu kurz: Morgens, Mittags und Abends besuchten wir das „Food Supply“-Zelt, um uns die Zutaten für unsere Mahlzeiten abzuholen und das Essen an unserer Kochstelle zuzubereiten. Als nach 2 Tagen immer noch bei jeder Mahlzeit 3 Blumenkohl mit dabei waren, hieß es nur noch: “Bitte bringt keinen Blumenkohl mehr mit!” – und das nicht nur von unseren Jugendlichen, sondern vom gesamten Camp.

An anderen Tagen hatten wir uns selbst was überlegt. Den ganzen Mittwoch verbrachten wir in Kopenhagen und lernten die Hauptstadt Dänemarks spielerisch mit einer kleinen Selfie-Challenge kennen. An einem anderen Tag fuhren wir nach Roskilde, einem kleinen Städtchen bekannt durch seine Wikingergeschichte und ihren imposanten Schiffen.

Auf dem Camp selbst brachten wir einer kleinen Pfadigruppe aus Flensburg unsere Lieder am Lagerfeuer bei, besuchten andere Pfadis, unter anderem andere österreichische Pfadis aus Fürstenfeld, gingen alle zusammen zum Open Air Kino ins Amphitheater und lernten ein dänisches Geburtstagslied kennen, das unsere dänische Freundschaftsgruppe einer unserer Caravelles vorsangen, die ihren Geburtstag feierte. Unsere CaEx verdienten sich ein paar Abzeichen, unter anderem den Friendship Award und tauschten ihr Halstuch mit neu gefundenen Freunden.

Die Tage vergingen wie im Flug und die Abschlussveranstaltung, getarnt als das größte Picknick Dänemarks stand schneller vor der Tür (bzw. vor dem Zelt) als erwartet. Auch ein lang ersehnter Wunsch wurde an dem Tag erfüllt: Es gab endlich das, das bei einem Altacher Pfadilager niemals fehlen darf: Wurstnudeln!

Die Abreise am Sonntag war schon vor Sonnenaufgang. Das hieß zwar früh aufstehen, aber dafür hatten wir noch ein paar Stunden Zeit für einen Zwischenstopp in Hamburg. Eine kleine Sightseeing-Tour führte uns zur Elbphilharmonie und zum alten Elbtunnel. Nach dem Abendessen in der Speicherstadt traten wir dann auch schon wieder die Weiterreise an und erreichten nach einer aufregenden Woche Montag Morgens um 8 unser Ländle.

 

Sommerlager der Guides+Späher

Dieses Jahr trafen sich Guides und Späher am Samstag, den 24.07.22, um 07:00 Uhr am Bahnhof in Götzis. Von dort aus ging es mit Zug und Bus und einstündigem Fußmarsch zum Lagerplatz in Partenen Ganifer.

Die ersten beiden Tage wurden komplett dem Aufbau der Zelte und Kochstellen gewidmet.

Am dritten Tag startete dann das lang ersehnte Rahmenprogramm „Goldrausch im Montafon“ mit einem Postenlauf, der sich über den ganzen Tag zog.

Da am vierten Tag Regen angesagt war, wurde der geplante Badetag auf den nächsten Tag verschoben und der altbekannte Kochtag veranstaltet. Die Guides und Späher hatten sich wie jedes Jahr ein aufregendes Menü ausgedacht und hervorragend gekocht.

Der fünfte Tag startete dann mit einer gemütlichen dreistündigen Wanderung hinunter nach Partenen und weiter nach Gaschurn ins Freibad „Mountain Beach“. Dort angekommen erkundeten die Kinder die Wildwasserrutsche sowie den „Blob“. Ungefähr 3 Meter hohes Blobbing war wohl der Rekord. Nach aufregendem Badespaß ging es dann mit dem Bus zurück nach Partenen und von dort aus wieder zu Fuß hinauf zum Lagerplatz.

Da für den Abend des sechsten Tages starker Regen vorausgesagt wurde, nutzten wir den Vormittag, um die Zelte und Kochstellen auf Vordermann zu bringen und alles wetterfest zu machen. Glücklicherweise war dies dann kurz nach dem Mittagessen abgeschlossen und nach ein wenig Freizeit starteten die Vorbereitungen für das Erlangen der Spezialabzeichen. Auf Grund der verkürzten Zeit gab es dieses Jahr nur zwei zu absolvieren – „Theater & Schauspiel“ sowie „Musik“. Die drei Kleingruppen bei Theater & Schauspiel kreierten kurze Theaterstücke, die abends am Lagerfeuer aufgeführt wurden und die Musiker rundeten das Ganze mit insgesamt drei auswendig gelernten Liedern ab.

Nach so viel Spaß stand am siebten und vorletzten Tag nun wieder Arbeit auf dem Plan. Das Abbauen der Zelte wurde in Windeseile am Vormittag erledigt und es wurde noch ein letztes Mal auf den Kochstellen gemeinsam gekocht. Anschließend wurden die Kochstellen auch rasch abgebaut und die Guides & Späher bezogen alle gemeinsam den „Leiterhangar“, wo sie die letzte Nacht verbrachten. Da es wieder stark regnete, wurde das finale Lagerfeuer durch künstliches Feuer im Hangar ersetzt.

Am achten und letzten Tag stand somit nur noch die Heimreise an. Wieder liefen wir hinunter nach Partenen und fuhren von dort aus mit Bus & Bahn zurück nach Götzis.

Sommerlager der Wichtel+Wölflinge

Diesen Sommer haben die Wichtel und Wölflinge ihr Lager wieder in Krumbach im Bregenzerwald verbracht.

Gleich am ersten Abend hat uns der alte Pirat Augenklappen-Aaron mit seiner Blindenkrake besucht und uns gebeten, ihm bei der Suche nach seinem letzten Schatz zu helfen. Darum haben sich die WiWö im Laufe der Woche eine Piratenausrüstung zusammengestellt und diverse Ausbildungen absolviert.

Doch wir waren nicht die einzigen, die den Schatz heben wollten, denn die böse Piratin Laslo die Fürchterliche war auch schon eifrig dabei. Am letzten Abend konnte dann aber mit Hilfe aller Schatzkartenteile der Schatz geborgen werden. Anschließend wurden die gefundenen Piratentaler ausgiebig im Spielecasino ausgegeben.

Mitte Woche fand die langersehnte Versprechensfeier statt, bei der alle neuen Kinder ihr Versprechen ablegten und ihr Pfadihalstuch bekamen. Auch stellten einige WiWö ihr Pfadiwissen und -können unter Beweis und absolvierten Sterne und Spezialabzeichen.

Nach einer abenteuerlichen Woche mit Frühsport, Wandertag, Freibad, Baden im Fluss, Merkball spielen, Lagerfeuern und Küchendiensten kehrten die WiWö wieder müde aber glücklich zurück nach Hause.

Wichtel+Wölflinge: Familienheimstunde

2. Juli 2022

An diesem Samstag trafen wir uns zur letzten Heimstunde in diesem Pfadijahr. Die letzte große Aktion, das Sommerlager, steht noch vor der Tür und wir alle freuen uns schon sehr darauf.

Anlässlich der letzten Heimstunde haben sich die Leiter*innen wieder etwas Tolles überlegt. Jedes Wichtel und jeder Wölfling durfte zur Heimstunde ein Familienmitglied seiner Wahl mitbringen, damit gezeigt werden konnte, was bei den Pfadis in diesem Jahr alles gelernt wurde. Wir hatten einen Postenlauf mit insgesamt fünf Posten zu den Themen: Feuertechnik und Schnitzen, Geheimschriften, Teamwork-Spiele, Tierspuren und Bodenzeichen, Knoten und Bünde.

Diese letzte Heimstunde war sehr spannend und wirklich aufregend für uns alle. Auch die Familienmitglieder hatten enorm viel Spaß dabei!

Leiterausflug zum Europapark

25. bis 26. Juni 2022

Endlich war es wieder so weit: Der lang ersehnte Leiterausflug stand vor der Tür! Mit Kaffee und einem liebevoll zusammengestellten Jausensäckle im Gepäck begann unsere Reise bereits am Samstag um 5 Uhr morgens.

Unser erstes Ziel: Der Europapark in Rust! Jede Menge Achterbahn-Fahren, Spaß und Action waren für den ganzen Tag angesagt.

Abends ging die Fahrt weiter in die französische Stadt Straßburg, wo uns ein typisches Elsässisches Abendessen erwartete: Eine Variation aus pikanten und süßen Flammkuchen.

Am nächsten Tag hatten wir noch Zeit, die schöne Altstadt zu erkunden und verbrachten den Vormittag mit einer Schnitzeljagd durch „La Petite France“, dem ehemalige Gerber- und Müllerviertel.

Wichtel, Wölflinge, Wurst und Nudeln

11. Juni 2022

An diesem Samstag trafen sich die Wichtel und Wölflinge zur vorletzten Heimstunde vor dem Sommerlager und der Sommerpause. Ein weiteres Pfadijahr ist fast zu Ende. 🙁

Das Leiterteam kochte heute gemeinsam mit den Wi/Wö auf einer einfachen Kochstelle Wurstnudeln. Die Wichtel und Wölflinge haben fleißig mitgeholfen. Bei den Wichteln hat jedes Ring für sich selbst gekocht. Die Wölflinge sich die Aufgaben aufgeteilt und gemeinsam an einer großen Tafel das leckere Essen verspeist.

Nicht nur den Wi/Wö hat es sehr gut geschmeckt und viel Spaß gemacht, auch für die Leiter*innen war es eine Gaumenfreude. Wir hatten eine wirklich tolle Heimstunde und freuen uns schon sehr auf den Abschluss in drei Wochen!

Abenteuer hautnah