Fotoalbum
Aktuell

13. bis 15. Mai
Wir Wichtel und Wölflinge verbrachten das diesjährige Frühjahrslager bei uns im Pfadiheim. Von Freitag auf Samstag waren 27 Wichtel mit von der Partie und von Samstag auf Sonntag dann 21 Wölflinge.
Neben vielen tollen Spielen, Postenläufen, Völkerballrunden und anderen Aktionen haben die Wi/Wö erfolgreich den Messerführerschein bestanden. Von nun an dürfen sie bei allen Pfadi-Aktionen ihr Taschenmesser mitbringen und verwenden.
Die Abende ließen wir mit Liedern, Sketches, Marshmallows und Geschichten beim Lagerfeuer ausklingen. Zudem haben die Wi/Wö, welche schon länger bei den Pfadfindern sind und ihr Versprechen noch nicht abgelegt haben, ihr Pfad-Halstuch erhalten.
Wir freuen uns schon sehr auf das Sommerlager!
Wir Wichtel und Wölflinge verbrachten das diesjährige Frühjahrslager bei uns im Pfadiheim. Von Freitag auf Samstag waren 27 Wichtel mit von der Partie und von Samstag auf Sonntag dann 21 Wölflinge.
Neben vielen tollen Spielen, Postenläufen, Völkerballrunden und anderen Aktionen haben die Wi/Wö erfolgreich den Messerführerschein bestanden. Von nun an dürfen sie bei allen Pfadi-Aktionen ihr Taschenmesser mitbringen und verwenden.
Die Abende ließen wir mit Liedern, Sketches, Marshmallows und Geschichten beim Lagerfeuer ausklingen. Zudem haben die Wi/Wö, welche schon länger bei den Pfadfindern sind und ihr Versprechen noch nicht abgelegt haben, ihr Pfad-Halstuch erhalten.
Wir freuen uns schon sehr auf das Sommerlager!

9. + 10. April
Heuer verbrachten wir unser Frühlingslager auf der Alpenvereinshütte Schnepfegg im Bregenzerwald. Bei eher winterlichem Wetter reisten wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Pedes zu unserem Ziel. Am Nachmittag maßen wir uns gegeneinander in verschiedenen Spielen und Challenges und bauten auch noch Vogelhäuser. Am Abend sorgte Leckeres aus dem Dutch Oven für die notwendige Stärkung und am Sonntag ging es nach dem Frühstück wieder zurück ins Tal
Heuer verbrachten wir unser Frühlingslager auf der Alpenvereinshütte Schnepfegg im Bregenzerwald. Bei eher winterlichem Wetter reisten wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Pedes zu unserem Ziel. Am Nachmittag maßen wir uns gegeneinander in verschiedenen Spielen und Challenges und bauten auch noch Vogelhäuser. Am Abend sorgte Leckeres aus dem Dutch Oven für die notwendige Stärkung und am Sonntag ging es nach dem Frühstück wieder zurück ins Tal

2. April
Pandemiebedingt konnten wir unsere für 2020 geplante Gruppentagung erst heuer durchführen. Der eher trockene Teil des Abends mit der Neuwahl des Vereinsvorstandes, dem Kassa- und dem Tätigkeitsbericht wurde von unseren Kindern und Jugendlichen mit einem großartigen Zirkusprogramm umrahmt. Unser Zirkusdirektorpaar Anna und Benedikt führten durch ein buntes Programm mit Tanz, Akrobatik und Zauberkunst.
Pandemiebedingt konnten wir unsere für 2020 geplante Gruppentagung erst heuer durchführen. Der eher trockene Teil des Abends mit der Neuwahl des Vereinsvorstandes, dem Kassa- und dem Tätigkeitsbericht wurde von unseren Kindern und Jugendlichen mit einem großartigen Zirkusprogramm umrahmt. Unser Zirkusdirektorpaar Anna und Benedikt führten durch ein buntes Programm mit Tanz, Akrobatik und Zauberkunst.

5. bis 6. Februar
Nicht einmal die eisigen Temperaturen hielt unsere Caravelles und Explorer davon ab, eine Nacht die Tarps (leichte Planen) aufzuschlagen und in der freien Natur zu übernachten. Mit passender Ausrüstung, heißem Tee und Verpflegung im Gepäck startete am Samstag Nachmittag die Wanderung vom Götzner Schwimmbad in Richtung Götzner Moos. Auf dem Weg konnten wir glücklicherweise noch ganz viel Sonne tanken und sogar im T-Shirt die ungewohnte, winterliche Wärme genießen, bevor die Spuren im Blättermatsch zu Spuren im Schnee wurden.
Am frühen Abend erreichten wir unser Ziel. Gleich darauf wurde auch schon das Winterquartier eingerichtet: Die Tarps wurden aufgebaut, es wurde Brennholz gesammelt und ein Feuer entfacht. Die Leiter bereiteten eine Suppe zu und kochten Tee, um alle warm zu halten.
Nach einer -2°C kalten Nacht im mehr oder weniger wohlig warmen Schlafsack begann der nächste Tag schon ziemlich früh. Nach einem kurzen Aufwärmen am Feuer wurde zusammengeräumt und der Rückweg Richtung Millrütte angetreten, von wo uns der Bus wieder nach Götzis brachte.
Nicht einmal die eisigen Temperaturen hielt unsere Caravelles und Explorer davon ab, eine Nacht die Tarps (leichte Planen) aufzuschlagen und in der freien Natur zu übernachten. Mit passender Ausrüstung, heißem Tee und Verpflegung im Gepäck startete am Samstag Nachmittag die Wanderung vom Götzner Schwimmbad in Richtung Götzner Moos. Auf dem Weg konnten wir glücklicherweise noch ganz viel Sonne tanken und sogar im T-Shirt die ungewohnte, winterliche Wärme genießen, bevor die Spuren im Blättermatsch zu Spuren im Schnee wurden.
Am frühen Abend erreichten wir unser Ziel. Gleich darauf wurde auch schon das Winterquartier eingerichtet: Die Tarps wurden aufgebaut, es wurde Brennholz gesammelt und ein Feuer entfacht. Die Leiter bereiteten eine Suppe zu und kochten Tee, um alle warm zu halten.
Nach einer -2°C kalten Nacht im mehr oder weniger wohlig warmen Schlafsack begann der nächste Tag schon ziemlich früh. Nach einem kurzen Aufwärmen am Feuer wurde zusammengeräumt und der Rückweg Richtung Millrütte angetreten, von wo uns der Bus wieder nach Götzis brachte.

6. + 7. November
Am Samstag früh trafen wir uns am Bahnhof in Götzis, wo schon die erste Aufgabe auf unsere Caravelles und Explorer wartete. Jede Patrulle musste sich um eine Mahlzeit fürs Wochenende kümmern – Abendessen, Frühstück und Mittagessen und mit Sack und Pack ins Pfadiheim in Wolfurt kommen. Als alle angekommen waren, gab es Hamburger und am Nachmittag spielten wir verschiedene Geländespiele, bei denen unter anderem Schiffe mit Dartpfeilen versenkt wurden. Danach sammelten wir Ideen für unser nächstes Sommerlager. Nach dem riesigen Berg an sehr leckeren Wurstnudeln, wurde am Abend wie gewohnt ein Feuer gemacht, zur Gitarre gesungen und Sketches aufgeführt. Sonntagmorgen gab es eine Schnitzeljagd, bei denen die CaEx ein bisschen mehr von Wolfurt kennenlernen konnten, bis es am frühen Nachmittag auch schon wieder heimwärts ging.
Am Samstag früh trafen wir uns am Bahnhof in Götzis, wo schon die erste Aufgabe auf unsere Caravelles und Explorer wartete. Jede Patrulle musste sich um eine Mahlzeit fürs Wochenende kümmern – Abendessen, Frühstück und Mittagessen und mit Sack und Pack ins Pfadiheim in Wolfurt kommen. Als alle angekommen waren, gab es Hamburger und am Nachmittag spielten wir verschiedene Geländespiele, bei denen unter anderem Schiffe mit Dartpfeilen versenkt wurden. Danach sammelten wir Ideen für unser nächstes Sommerlager. Nach dem riesigen Berg an sehr leckeren Wurstnudeln, wurde am Abend wie gewohnt ein Feuer gemacht, zur Gitarre gesungen und Sketches aufgeführt. Sonntagmorgen gab es eine Schnitzeljagd, bei denen die CaEx ein bisschen mehr von Wolfurt kennenlernen konnten, bis es am frühen Nachmittag auch schon wieder heimwärts ging.
Archiv
-
2022
-
2021
-
2020
-
2019
-
2018
-
2017
-
2016
-
2015
-
2014
-
2013
-
2012
-
2011
-
Ältere Bilder (nicht für’s Smartphone optimiert)