Wichtel und Wöflinge übernachteten im Pfadiheim

13. bis 15. Mai

Wir Wichtel und Wölflinge verbrachten das diesjährige Frühjahrslager bei uns im Pfadiheim. Von Freitag auf Samstag waren 27 Wichtel mit von der Partie und von Samstag auf Sonntag dann 21 Wölflinge.

Neben vielen tollen Spielen, Postenläufen, Völkerballrunden und anderen Aktionen haben die Wi/Wö erfolgreich den Messerführerschein bestanden. Von nun an dürfen sie bei allen Pfadi-Aktionen ihr Taschenmesser mitbringen und verwenden.

Die Abende ließen wir mit Liedern, Sketches, Marshmallows und Geschichten beim Lagerfeuer ausklingen. Zudem haben die Wi/Wö, welche schon länger bei den Pfadfindern sind und ihr Versprechen noch nicht abgelegt haben, ihr Pfad-Halstuch erhalten.

Wir freuen uns schon sehr auf das Sommerlager!

Frühlingslager der Caravelles + Explorer

9. + 10. April 2022

Heuer verbrachten wir unser Frühlingslager auf der Alpenvereinshütte Schnepfegg im Bregenzerwald.

Bei eher winterlichem Wetter reisten wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Pedes zu unserem Ziel.

Am Nachmittag maßen wir uns gegeneinander in verschiedenen Spielen und Challenges und bauten auch noch Vogelhäuser. Am Abend sorgte Leckeres aus dem Dutch Oven für die notwendige Stärkung und am Sonntag ging es nach dem Frühstück wieder zurück ins Tal

Winterwanderlager der Caravelles+Explorer

5. bis 6. Februar 2022

Nicht einmal die eisigen Temperaturen hielt unsere Caravelles und Explorer davon ab, eine Nacht die Tarps (leichte Planen) aufzuschlagen und in der freien Natur zu übernachten. Mit passender Ausrüstung, heißem Tee und Verpflegung im Gepäck startete am Samstag Nachmittag die Wanderung vom Götzner Schwimmbad in Richtung Götzner Moos. Auf dem Weg konnten wir glücklicherweise noch ganz viel Sonne tanken und sogar im T-Shirt die ungewohnte, winterliche Wärme genießen, bevor die Spuren im Blättermatsch zu Spuren im Schnee wurden.

Am frühen Abend erreichten wir unser Ziel. Gleich darauf wurde auch schon das Winterquartier eingerichtet: Die Tarps wurden aufgebaut, es wurde Brennholz gesammelt und ein Feuer entfacht. Die Leiter bereiteten eine Suppe zu und kochten Tee, um alle warm zu halten.

Nach einer -2°C kalten Nacht im mehr oder weniger wohlig warmen Schlafsack begann der nächste Tag schon ziemlich früh. Nach einem kurzen Aufwärmen am Feuer wurde zusammengeräumt und der Rückweg Richtung Millrütte angetreten, von wo uns der Bus wieder nach Götzis brachte.

Friedenslicht aus Bethlehem

Am Vormittag des 24. Dezembers konnte das Friedenslicht aus Bethlehem an zwei von uns betreuten Stationen sowie ganztägig in der Kirche abgeholt werden. Auch heuer haben wir wieder Dank freiwilliger Spenden der großzügigen Altacher*innen eine stolze Summe von 1.875,62€ gesammelt, die diesen drei Projekten zugeführt wurden:

Unterstützung einer Familie aus Göfis
Der Großteil der Spenden haben unsere jungen Pfadis einer jungen Familie aus Göfis überreicht, um dieser finanziell unter die Arme greifen. Die Spenden kommen einem Deckenlift zugute, um der Mutter der Familie mehr Mobilität innerhalb ihrer Wohnräume zu schenken.  Sie ist die Mutter einer zweijährigen Tochter und ist seit 2004 an Multipler Sklerose erkrankt. Durch das Fortschreiten der Krankheit ist sie seit 4 Monaten an den Rollstuhl gefesselt, was die Betreuung des Kindes stark einschränkt und ihr das bisherige ehrenamtliche Engagement bei der Wasserrettung, dem Reitverein und dem Turnverein unmöglich macht. Zudem leidet ihr Mann an den Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung.

Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV)
Wenn das Sehvermögen von Geburt an fehlt oder durch Krankheit, Unfall oder Alter nachlässt oder verloren geht, gibt der BSVV Betroffenen und den Familien Halt, zeigt Perspektiven auf und begleitet in die Selbstständigkeit. Der BSVV betreibt eine pädagogischen Frühförderstelle für die spezielle Förderung blinder und sehbehinderter Kinder von 0 bis 6 Jahren, eine Hilfsmittelzentrale sowie das Erholungszentrum für Blinde und Sehbehinderte “Haus Ingrüne” in Schwarzach.

“Zukunft(s)pflanzen”
Costa Ricas tropische Regenwälder sind Heimat für eine Vielzahl an einzigartigen Tieren und Pflanzen. Leider wurde dieser wertvolle Lebensraum weitläufig abgeholzt und in Viehweiden und Plantagen verwandelt. Das Projekt COBIGA der Universität Wien und des Vereins „Regenwald der Österreicher“ hat die Vision, einen grünen Korridor vom Gebirge im Westen bis zum Ozean im Osten wiederherzustellen, in dem sich Pflanzen und Tiere ungehindert ausbreiten können. Ziel dabei ist es, mit viel Knowhow einen nachhaltigen Regenwaldbestand zu sichern und sinnvoll aufzuforsten.

Herbstlager der Ranger und Rover

6. + 7. November 2021

Voller Vorfreude traf man sich am Samstagvormittag im Pfadiheim und lud Sack und Pack auf unsere Autos und fuhr daraufhin nach Laterns.

Dort angekommen mussten wir unsere Siebensachen noch einen Hügel raufschleppen – aber natürlich hat es sich gelohnt! Wir haben für die Jurte einen guten Platz gefunden und bei so viel motivierten Pfadfindern ging das Aufstellen auch ruckzuck.

Noch ehe das Essen aus dem Dutch-Oven fertig war konnte man es sich in der Jurte um den Ofen und Kronleuchter gemütlich machen. Die Nacht war dann kurz und frostig, aber das macht ja nichts – Pfadfinder sind keine Weicheier!

Am nächsten Tag war dann alles so schnell wie es aufgestellt war auch wieder abgebaut und nach dem Abbruch der Jurte ging es auch schon wieder heimwärts.

Herbstlager der Caravelles und Explorer

6. + 7. November 2021

Am Samstag früh trafen wir uns am Bahnhof in Götzis, wo schon die erste Aufgabe auf unsere Caravelles und Explorer wartete. Jede Patrulle musste sich um eine Mahlzeit fürs Wochenende kümmern – Abendessen, Frühstück und Mittagessen und mit Sack und Pack ins Pfadiheim in Wolfurt kommen.

Als alle angekommen waren, gab es Hamburger und am Nachmittag spielten wir verschiedene Geländespiele, bei denen unter anderem Schiffe mit Dartpfeilen versenkt wurden. Danach sammelten wir Ideen für unser nächstes Sommerlager.

Nach dem riesigen Berg an sehr leckeren Wurstnudeln, wurde am Abend wie gewohnt ein Feuer gemacht, zur Gitarre gesungen und Sketches aufgeführt.

Sonntagmorgen gab es eine Schnitzeljagd, bei denen die CaEx ein bisschen mehr von Wolfurt kennenlernen konnten, bis es am frühen Nachmittag auch schon wieder heimwärts ging.

Guides und Späher “Heimübernachtung”

8. bis 9. Oktober 2021

Wir trafen uns am Freitag um 17:00 gut gelaunt und ausgerüstet beim Pfadiheim. Während die Leiter schon mal das Abendessen zubereiteten, vergnügten wir uns beim „Pflockspiel“ und anderen Aktivitäten. Später glaubten wir, in die Schlafsäcke zur Nachtruhe zu müssen – dem war aber nicht so! Die Leiter organisierten eine Überraschungsparty mit Nebel, Discolichtern, Cocktails und allem drum und dran. Nach dem samstäglichen Frühstück stand ein Postenlauf mit Geheimschriften, Werkzeugkunde, Feuertechnik und Uniform-Hemd-Anprobe auf dem Programm. Diese erste Zusammenkunft gab uns schon mal einen tollen Vorgeschmack auf das kommende Pfadijahr und das spannende Leben eines Pfadis!

Abenteuer hautnah